Die einzelnen Formen haben eine Schwerpunktwirkung, insgesamt sind
alle Qigongformen zur Erhaltung des allgemeinen Wohlgefühls und
der Gesundheit geeignet.
In China ist das medizinische Qigong
offiziell vom Gesundheitsministerium anerkannt und wird in Krankenhäusern
und Sanatorien angewendet.
Meridian Qigong
Diese Methode wirkt in hohem Maße Immunkraft stärkend,
es wird versucht Krankheiten des Atmungs-, Kreislauf- und Verdauungssystems
zu vermeiden und zu bekämpfen. Meridian-Qigong hilft vorbeugend
und therapeutisch bei Krebs, besonders bei Lungen- und Darmkrebs. Die vier Abschnitte des Meridian-Qigongs sind:
Regulation der Meridiane, Zirkulation des Qi, Leitung des Qi und Einsammeln
des Qi.
Man fühlt sich nach dem Üben wie von innen gereinigt, als ob man eine innere Dusche genommen hätte.
Acht Schätze oder Baduanjin
Die Acht Schätze gibt es in verschiedenen Varationen und ist
sehr bekannt und auch sehr beliebt. Die Bewegungen sind einfach zu
erlernen, es werden alle Organfunktionskreise berücksichtigt.
Die Gesundheit und die somit Harmonie zwischen Körper und Geist
wird gefördert. Diese Abfolge der Acht Schätze wurde von
Prof. Zhang Guangde unter Berücksichtung der Meridian- und Organlehre
sowie der Qi-Lehre zusammengestellt.
Die acht Schätze sind für den Einstieg und die einfache tägliche Übung gut geeignet.
Gesundheitsschützendes Qigong (1. und 2. Form)
Gesundheitspflege durch Selbstregulation ist ein wichtiger Bestandteil
der chin. Gesundheitslehre. Wenn die Körperhaltung , sowie die
innnere Aufmerksamkeit und das Qi trainiert werden, kann die Gesundheit
gefördert und somit das Leben verlängert werden. Beim Gesundheitsschützenden
Qigong werden alle Organfunktionskreise berücksichtig, es wirkt
somit rundum gesunderhaltend. Man fühlt sich nach dem Üben insgesamt frischer.
Lungen-Qigong
Das Lungen-Qigong bekämpft Atemwegserkrankungen wie Schnupfen,
Husten, Erkältung, akute und chronische Bronchitis, Lungenblähung
u.s.w. Das Wahre Qi (Zhen Qi) wird durch die Funktion der Lunge im
gesamten Organismus verbreitet, außerdem reguliert die Lunge
die Durchlässigkeit für Wasser und Flüssigkeiten im
Körper. Lunge reguliert die Widerstandsfähigkeit des Organismus,
das sie das Abwehr-Qi zur Haut führt. Auch hier fühlt man sich nach dem Üben wie von innen gereinigt.
Herz-Qigong
Wirkt beruhigend, reguliert den Kreislauf, zur Vorbeugung und Heilung
von Herz- und Gefäßerkrankungen. Hilft außerdem bei
Nervenschwäche, Entzündungen des Magen-, Darmtraktes, sowie
bei Hexenschuss , Hals-, Schulter- und Beinschmerzen. Man fühlt sich nach dem Üben gestärkt und gleichzeitig beruhigt.
Muskel- und Knochen-Qigong
Mit dieser Methode können Verletzungen, Fehlhaltungen, Bewegungsmangel,
Muskelverwachsungen und Bewegungsstörungen vorgebeugt und gelindert
werden. Die Stärkung der Leber, der Milz und der Niere wird bei
dieser Methode berücksichtigt, da eine Qi-Schwäche in diesen
Organen für Erkrankungen des Bewegungsapparates verantwortlich
sind. Man fühlt sich nach dem Üben wie nach einer Massage.
Leber-Qigong
Die Leber sorgt für den freien Fluss des Qi, der wiederum entscheidend
ist für die Erhaltung aller Körperfunktionen und somit maßgeblich
für unsere Gesundheit. Leber-Qigong löst Qi-Stagnationen
in der Leber und hat präventive und therapeutische Wirkung auf
Leber- und Gallenbeschwerden. Man fühlt sich nach dem Üben leicht, zuviel Druck fällt ab.
Milz- und Magen-Qigong
Da die Milz die Nahrung in die nährenden Substanzen Qi und Blut
umwandelt, ist die Funktion der Milz die Grundlage der Existenz des
Menschen. Man sagt, die Milz und er Magen sind die Vorfahren der Organe.
Das Qi der anderen Organe (Herz, Lunge, Niere, Leber) stammt aus der
Milz. Milz- und Magen-Qigong wirkt präventiv und bekämpft
Krankheiten des Stoffwechsel- und des inneren Sekretinssystems wie
Verdauungsstörung, Verstopfung, Magengeschwür, Magensenkung,
Diabetes u.s.w. Man fühlt sich nach dem Üben sehr gestärkt.
Nieren-Qigong
stärkt die Vitalkraft. Die Nieren sind die Wurzel des Lebens, sie sind für
Wachstum und Fortpflanzung und Entwicklung verantwortlich und beherbergen
die Essenz. In Zusammenhang einer Nierenschwäche können
Krankheiten wie Wassersucht, Regelstörungen, Ohrensausen, Schmerzen
im Hüftbereich, sowie Schlaflosigkeit, Vergesslichkeit, Antriebsarmut
und Depressionen. Im Nieren-Qigong wird versucht das Ursprungs-Qi
(Yuan-Qi) zu nähren, um die oben genannten Erkrankungen zu bekämpfen
und vorzubeugen und somit den Gesundungsprozess zu fördern.
Man fühlt sich nach dem Üben belebt und vitalisiert.
Augen-Qigong
Das Augen-Qigong hilft bei Sehkraftschwäche, Kurzsichtigkeit,
Weitsichtigkeit, Grünem Star und Grauem Star und Altersweitsichtigkeit.
Lindernd und vorbeugend wirkt das Augen-Qigong bei all diesen typischen
Augenerkrankungen. Man fühlt sich nach dem Üben geistig und nervlich sehr erholt.
Allergie-Qigong
Das Allergie-Qigong fördert das Immunsystem insgesamt. Es mildert und beseitigt die
typischen allergischen Symptome wie tränende Augen, juckende Haut, Schnupfen, Atemnot
und Asthma. Allergie-Qigong hilft weiters Erkältungskrankheiten und Krankheiten der
Lunge vorzubeugen und zu heilen. Man fühlt sich nach dem Üben frisch und leicht.
Die zwölfteilige Form
Die zwölf Bewegungen sind als eine relativ neue Form aus verschiedenen Bestandteilen des Daoyin Yangsheng
Gong (med. Qigong) zusammengesetzt. Wie alle DYYSG Formen ist diese eine selbstregulierende
Methode zur Lebenspflege. Sie ist Körperkunst und wirkt bei verschiedenen System- und Organbeschwerden.
Die Bewegungen sind ruhig, fließend und dynamisch und fördern die Harmonie von Geist und Körper, Atmung
und Bewegung, die Harmonie von Yin und Yang. Man fühlt sich nach dem Üben gestärkt, beweglich und erfrischt.